Hotel Frankenbach
Eltville am Rhein

Impressum

Hotel Frankenbach

Hotel & Gastronomie GbR

Inhaber: Anne Christ und Johannes Frankenbach

Wilhelmstraße 13

65343 Eltville am Rhein

Telefon 06123 - 90 40

Telefax 06123 - 6 36 02
E-Mail info@hotel-frankenbach.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2  RStV: Anne Christ und Johannes Frankenbach

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geltungsbereich
1.      Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung; sowie alle für den Kunden erbrachten weiteren Leistungen und Lieferungen des Hotels.
2.      Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Zimmer sowie deren Nutzung zu anderen als Beherbergungszwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Hotels, wobei § 540 Absatz 1 Satz 2 BGB abbedungen wird, soweit der Kunde nicht Verbraucher ist.
3.      Geschäftsbedingungen des Kunden finden Anwendung, wenn dies vorher vereinbart wurde.Vertragsabschluss, -partner, -haftung; Verjährung


Vertragsabschluss

1.      Der Vertrag kommt durch die Annahme des Antrags des Kunden durch das Hotel zustande. Dem Hotel steht es frei, die Zimmerbuchung schriftlich zu bestätigen.
2.      Vertragspartner sind das Hotel und der Kunde. Hat ein Dritter für den Kunden bestellt, haftet er dem Hotel gegenüber zusammen mit dem Kunden als Gesamtschuldner für alle Verpflichtungen aus dem Hotelaufnahmevertrag, sofern dem Hotel eine entsprechende Erklärung des 

Dritten vorliegt.
3.      Das Hotel haftet für seine Verpflichtungen aus dem Vertrag. Im nicht leistungstypischen Bereich ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Hotels beschränkt.
4.      Die Verjährungsfrist beträgt für alle Ansprüche des Kunden 6 Monate.
5.      Diese Haftungsbeschränkung und kurze Verjährungsfrist gelten zugunsten des Hotels auch bei Verletzung von Verpflichtungen bei der Vertragsanbahnung und positiver Vertragsverletzung.

Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung
1.      Das Hotel ist verpflichtet, die vom Kunden gebuchten Zimmer bereitzuhalten und die vereinbarten Leistungen zu erbringen.
2.      Der Kunde ist verpflichtet, die für die Zimmerüberlassung und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen geltenden bzw. vereinbarten Preise des Hotels zu zahlen. Dies gilt auch für vom Kunden veranlasste Leistungen und Auslagen des Hotels an Dritte.
3.      Die vereinbarten Preise schließen die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein. Überschreitet der Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Vertragserfüllung 4 Monate und erhöht sich der vom Hotel allgemein für derartige Leistungen berechnete Preis, so kann dieses den vertraglich vereinbarten Preis angemessen, höchstens jedoch um 5 %, anheben.
4.     Tourismusabgabe: Die Stadt Eltville ist staatlich anerkannter Tourismusort. Sie erhebt gemäß § 13 des Kommunalen Abgabegesetzes in Hessen einen Tourismusbeitrag in Höhe von € 2,00 pro Person/Übernachtung bei Reisen aus privaten Anlass und ab 01.07.2025 auch einen Tourismusbeitrag von € 2,00 pro Person/Übernachtung bei Reisen aus geschäftlichem Anlass. Die Einnahmen aus diesem Beitrag fließen ausschließlich touristischen Projekten zu, damit wir Ihren Aufenthalt in der Region noch attraktiver gestalten können. Erhebungsgebiet ist das Gebiet der Stadt Eltville. Für die Benutzung von Einrichtungen und für die Teilnahme an Veranstaltungen, die besondere zusätzliche Aufwendungen erfordern, kann neben dem Tourismusbeitrag ein besonderes Eintrittsgeld erhoben werden.
5.      Die Preise können vom Hotel ferner geändert werden, wenn der Kunde nachträglich Änderungen der Anzahl der gebuchten Zimmer, der Leistung des Hotels oder der Aufenthaltsdauer der Gäste wünscht und das Hotel dem zustimmt.
6.      Rechnungen des Hotels ohne Fälligkeitsdatum sind binnen 7 Tagen ab Zugang der Rechnung ohne Abzug zahlbar. Das Hotel ist berechtigt, aufgelaufenen Forderungen jederzeit fällig zu stellen und unverzügliche Zahlung zu verlangen. Bei Zahlungsverzug ist das Hotel berechtigt, Zinsen in Höhe von 4% über dem jeweiligen Basiszinssatz bzw. dem entsprechenden Zinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren, dem Hotel, der eines höheren Schadens vorbehalten.
7.      Das Hotel ist berechtigt, bei Vertragsabschluss oder danach, unter Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen für Pauschalreisen, eine angemessene Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung zu verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung und die Zahlungstermine können im Vertrag schriftlich vereinbart werden.
8.      Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen Forderung gegenüber einer Forderung des Hotels aufrechnen oder mindern.

Rücktritt des Kunden (Abbestellung, Stornierung) / Nichtinanspruchnahme der Leistungen des Hotels
1.      Ein Rücktritt des Kunden, von dem mit dem Hotel geschlossenen Vertrag, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Hotels. Erfolgt diese nicht, so ist der vereinbarte Preis aus dem Vertrag auch dann zu zahlen, wenn der Kunde vertragliche Leistungen nicht in Anspruch nimmt. Dies gilt nicht bei der Verletzung der Verpflichtung des Hotels zur Rücksichtnahme auf Rechte, Rechtsgüter und Interessen des Kunden, wenn diesem dadurch ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist, oder ein sonstiges gesetzliches oder vertragliches Rücktrittsrecht zusteht.
2.      Sofern zwischen dem Hotel und dem Kunden ein Termin zum Rücktritt vom Vertrag schriftlich vereinbart wurde, kann der Kunde bis dahin vom Vertrag zurücktreten, ohne Zahlungs- oder Schadensersatzansprüche des Hotels auszulösen. Das Rücktrittsrecht des Kunden erlischt, wenn er nicht bis zum vereinbarten Termin sein Recht auf Rücktritt gegenüber dem Hotel ausübt, sofern nicht ein Fall des Leistungsverzuges des Hotels oder eine von ihm zu vertretende Unmöglichkeit der Leistungserbringung vorliegt.
3.      Bei vom Kunden nicht in Anspruch genommenen Zimmern hat das Hotel die Einnahmen aus anderweitiger Vermietung der Zimmer sowie die eingesparten Aufwendungen anzurechnen.
4.      Dem Hotel steht es frei, den ihm entstandenen und vom Kunden zu ersetzenden Schaden zu pauschalisieren.
Die Stornierungsrichtlinie hängt vom gebuchten Tarif ab und ist der Bestätigungs-E-Mail zu entnehmen.
Bei Gruppenbuchungen von mehr als 4 Zimmern gelten gesonderte Stornobedingungen. Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass kein Schaden entstanden ist, oder der dem Hotel entstandene Schaden niedriger als die geforderte Pauschale ist.

Rücktritt des Hotels

1.      Sofern ein Rücktrittsrecht des Kunden innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich vereinbart wurde, ist das Hotel in diesem Zeitraum seinerseits berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Anfragen anderer Kunden nach den vertraglich gebuchten Zimmern vorliegen und der Kunde auf Rückfrage des Hotels auf sein Recht zum Rücktritt nicht verzichtet. 

2.      Wird eine vereinbarte Vorauszahlung auch nach Verstreichen einer vom Hotel gesetzten Angemessenen Nachfrist mit Ablehnungsandrohung nicht geleistet, so ist das Hotel ebenfalls zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.

3.      Ferner ist das Hotel berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag außerordentlich zurückzutreten, beispielsweise falls
? höhere Gewalt oder andere vom Hotel nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen;
? Zimmer unter irreführender oder falscher Angabe wesentlicher Tatsachen, z.B. in der Person des Kunden oder des Zwecks, gebucht werden;
? das Hotel begründeten Anlass zu Annahme hat, dass die Inanspruchnahme der Hotelleistung den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Hotels in der Ökentlichkeit gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- bzw. Organisationsbereich des Hotels zuzurechnen ist.
4.      Das Hotel hat den Kunden von der Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
5.      Bei berechtigtem Rücktritt des Hotels entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadensersatz.

Zimmerbereitstellung, -übergabe und –rückgabe
1.      Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer.
2.      Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 15.00Uhr des vereinbarten Anreisetages zur Verfügung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung.
3.      Am vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel bis spätestens 11.00Uhr geräumt zur Verfügung zu stellen. Danach kann das Hotel über den ihm dadurch entstehenden Schaden hinaus für die zusätzliche Nutzung des Zimmers bis 18.00Uhr 50% des vollen Logispreises (Listenpreises) in Rechnung stellen, ab 18.00Uhr 100%. Dem Kunden steht frei, dem Hotel nachzuweisen, dass diesem kein oder ein wesentlich niedrigerer Anspruch auf Nutzungsentgelt entstanden ist.

Haftung des Hotels
1.      Das Hotel haftet für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns für die Verpflichtungen aus seinem Vertrag. Diese Haftung ist im nicht leistungstypischen Bereich jedoch beschränkt auf Leistungsmängel, Schäden, Folgeschäden oder Störungen, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Hotels zurückzuführen sind. Sollten Störungen oder Mängel an den Leistungen des Hotels auftreten, wird das Hotel bei Kenntnis oder auf unverzügliche Rüge des Kunden bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der Kunde ist verpflichtet, das ihm zumutbare beizutragen, um die Störung und einen möglichen Schaden gering zu halten.
2.      Für eingebrachte Sachen haftet das Hotel dem Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen, das ist bis zum Hundertfachen des Zimmerpreises, jedoch höchstens 3.500 €, sowie für Geld, Wertpapiere und Kostbarkeiten bis zu 800 €. Geld, Wertpapiere und Kostbarkeiten können im Hotel- oder Zimmersafe aufbewahrt werden. Das Hotel empfiehlt, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Die Haftungsansprüche erlöschen, wenn der Kunde nicht unverzüglich nach Erlangen der Kenntnis von Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, dem Hotel Anzeige macht (§ 703 BGB).
3.      Für die unbeschränkte Haftung des Hotels gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
4.      Soweit dem Kunden ein Stellplatz auf einem Hotelparkplatz zur Verfügung gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag zustande. Bei Abhandenkommen oder Beschädigung auf dem Hotelgrundstück abgestellter Kraftfahrzeuge und deren Inhalte haftet das Hotel nicht, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Hotels. Dies gilt auch für Erfüllungsgehilfen des Hotels.
5.      Nachrichten, Post und Warensendungen für die Gäste werden mit Sorgfalt behandelt. Das Hotel übernimmt die Zustellung, Aufbewahrung und auf Wunsch, gegen Entgelt, die Nachsendung derselben. Schadensersatzansprüche, außer wegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz, sind ausgeschlossen.

Schlussbestimmungen
1.      Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags, der Antragsannahme oder dieser Geschäftsbedingungen für die Hotelaufnahme sollen schriftlich erfolgen. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Kunden sind unwirksam.
2.      Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Hotels.
3.      Ausschließlicher Gerichtsstand, auch für Scheck- und Wechselstreitigkeiten, ist im kaufmännischen Verkehr der Sitz des Hotels. Sofern ein Vertragspartner die Voraussetzungen des § 38 Absatz 1 ZPO erfüllt, und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, gilt der Sitz des Hotels.
4.      Es gilt deutsches Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts und des Kollisionsrechts ist ausgeschlossen.
5.      Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotelaufnahme unwirksam oder nichtig sein, oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Stand 07/2025



Datenschutz

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informiert Hotel Frankenbach – Hotel & Gastronomie GbR, Wilhelmstr. 13, 65343 Eltville (kurz: „Frankenbach“, „wir“ oder „uns“) über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten.

Um diese Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten verständlicher zu gestalten, bieten wir Ihnen an einigen Stellen in den hervorgehobenen Textfeldern vereinfachte Zusammenfassungen des jeweiligen Abschnitts an. Auch wenn wir Ihnen die Zusammenfassung anbieten, ist es wichtig und erforderlich, dass Sie die allein maßgeblichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gänzlich lesen.

  1. Geltungsbereich
  2. Verantwortlichkeit
  3. Hosting
  4. Personenbezogene Daten
  5. Ihre Rechte
  6. Ihre Kontaktaufnahme
  7. Dienstleister
  8. Unser Umgang mit Ihren Daten
  9. Speicherdauer und Speicherfristen
  10. Einsatz von Cookies
  11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  12. SSL Verschlüsselung
  13. Datenschutzbeauftragter
  14. Vorbehalt der Änderung dieser Informationen
  15. Kontakt

1. Geltungsbereich:

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von https://www.hotel-frankenbach.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten.

Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen. Eine Haftung für diese fremden Inhalte und für die Einhaltung des Datenschutzrechts können wir trotz sorgsamer Auswahl der Anbieter nicht übernehmen.

2. Verantwortlichkeit:

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: „DSGVO) ist:

Anne Christ und Johannes Frankenbach
Wilhelmstraße 13
65343 Eltville am Rhein
info@hotel-frankenbach.de

3. Hosting:

Das Internet-Angebot wird von strato AG und damit mit Sitz in Deutschland, als technischem Dienstleister, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen wurde in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

Strato.de stellt uns dabei lediglich den Speicherplatz zum Betrieb dieser Internetseiten zur Verfügung und erhält keine personenbezogenen Daten von uns. Die Einbindung dieses Dienstleisters erfolgt aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) zur Darbietung, Aufrechterhaltung und Betrieb dieser Internetseiten.

4. Personenbezogene Daten:

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

Gemäß Artikel 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

5. Ihre Rechte:

Sie können alle Ihre Rechte geltend machen:

  • Eine Auskunft verlangen
  • Die Daten berichtigen oder löschen lassen
  • Die Verarbeitung der Daten einschränken
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen
  • Datenübertragung zu Ihnen und ggf. zu einem anderen Unternehmen verlangen
  • Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen

Bitte melden Sie sich an die folgende Adresse:

info@hotel-frankenbach.de

Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus den Art. 15 bis 18, 20, 21, 77 DSGVO ergeben:

a. Recht auf Auskunft:

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

b. Recht auf Berichtigung:

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

c. Recht auf Löschung:

Sie können unter den Bedingungen des § 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von einem Aufbewahrungsrecht gedeckt sind oder von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten noch benötigt werden.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

e. Recht auf Widerspruch:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn wir aus einem berechtigtem Interesse Ihre Daten verarbeiten. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn wir verpflichtet sind, die Daten nach den Vorschriften des Steuerrechts zu Prüfungszwecken archievieren müssen. In diesem Fall werden die Daten jedoch für die weitere Nutzung gesperrt und nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichtzeit gelöscht.

f. Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf der erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern Sie die Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages bereitgestellt haben, haben Sie das Recht, dass wir die Daten zu einem von Ihnen benannten Verantwortlichen übertragen.

f. Recht auf Beschwerde:

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.

Eine Liste der Anschriften der Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

6. Ihre Kontaktaufnahme:

Zusammenfassung:

Wenn Sie mit uns von sich aus Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihre Daten nur zur Erledigung Ihrer Anfrage. Anschließend werden die Daten in regelmäßigem Abständen gelöscht, wenn uns ein Gesetz nicht zur Aufbewahrung verpflichtet.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (etwa per Telefon oder E-Mail) werden nur die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre weiteren freiwillig erteilten Angaben) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu erledigen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Übermittlung Ihrer Daten in Folge einer Anfrage erfolgt freiwillig durch Sie, sodass Sie damit gleichzeitig ihre Einwilligung erteilen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Darüber hinaus haben wir bezüglich der Verarbeitung der Daten ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, da wir Ihre Anfrage beantworten bzw. bearbeiten möchten. Sollte Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages hinzielen, so ist zusätzlich die Rechtgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zur Verarbeitung der Daten gegeben.

7. Dienstleister:

Zusammenfassung:

Wir geben Ihre Daten nur an ggf. in dieser Information genannten Dienstleister weiter. Darüber hinaus geben wir keine Daten ohne Ihre Zustimmung weiter.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Eine weitere Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

8. Unser Umgang mit Ihren Daten:

Zusammenfassung:

Wir verarbeiten Daten von Ihnen, wenn Sie:

  • unsere Internetseiten besuchen
  • mit uns kommunizieren

Wir verarbeiten Daten zur Erstellung von statischen Werten, indem wir einen Cookie verwenden und beim Besuch unserer Internetseiten wird eine Protokolldatei (sog. Logfiles) mit Informationen erstellt, die uns Ihr Browser übermittelt und zum Bespiel die Zeit des Abrufs und etwa die übertragene Datenmenge enthält.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich etwa nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die nicht personenbezogenen Zugriffsdaten, die Ihr Browser an unseren Server (sog. „Logfiles“) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns unabdingbar technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit für beide Seiten zu gewährleisten, sodass die Erhebung dieser Daten aufgrund eines berechtigten Interesses auf beiden Seiten erfolgt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht.

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • anfragende Domain
  • das Betriebssystem des Nutzers

Cookies

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird eine nicht anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst und gespeichert.

9. Speicherdauer und Speicherfristen:

Die im Rahmen von Anfragen (etwa per E-Mail oder Telefon) erhobenen Daten werden nicht gespeichert, soweit wir kein Aufbewahrungsrecht oder –Pflicht aufgrund von Gesetzen haben.

Sämtliche Fristen beginnen mit Ablauf des Monats, in welchem die Bearbeitung der Anfrage abgeschlossen wird.

Im Übrigen bemisst sich die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten anhand der gesetzlichen Aufbewahrungsrechte und –Pflichten (etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht). Nach Ablauf der Frist werden die Daten zum Ende des Monats gelöscht, sofern sie nicht für die Anbahnung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages erforderlich sind und / oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verarbeitung besteht.

10. Einsatz von Cookies:

Wir sind nicht daran interessiert, ein Nutzerverhalten oder dergleichen festzustellen.

Daher setzen diese Internetseiten keine Cookies ein.

11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern:

In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch uns verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es aber erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegebenenfalls gegenüber natürlichen und juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen gegenüber offenlegen. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:

  • Gerichte (z.B. bei streitigen Verfahren)
  • Nicht-öffentliche Stellen sofern es sich hierbei um einen Auftragsverarbeiter handelt
  • Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer

12. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit von Daten und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

13. Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat die Kontaktdaten seines ggf. gem. Art. 37 DSGVO benannten Datenschutzbeauftragten mitzuteilen.

Wir sind nach den Voraussetzungen des Art. 37 DSGVO derzeit nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu beauftragen.

14. Vorbehalt der Änderung dieser Informationen

Änderung der Rechtslage oder Gesetze können eine Anpassung dieser Informationen erforderlich machen. Wir bitten Sie daher höflich, diese Informationen bei jedem Besuch unserer Internetseiten zur Kenntnis zu nehmen.

15. Kontakt:

Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder zur Geltendmachung Ihrer oben erwähnten Rechte melden Sie sich bitte unter:

Anne Christ und Johannes Frankenbach
Wilhelmstraße 13
65343 Eltville am Rhein
info@hotel-frankenbach.de

Stand: Januar 2021

Datenschutzerklärung der Kanzlei CHADA LAW

Die Datenschutzerklärung wurde uns von Herrn Rechtsanwalt Wikey Chada (Kanzlei CHADA LAW, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, www.chada-law.de, info@chada-law.de) zur Verfügung gestellt.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos